Unsere Mission ist es, allen Menschen einen Zugang zur nachhaltigen Entwicklung im Bergsport zu bieten und ihnen sichere, selbstbestimmte und nachhaltige Erlebnisse am Fels wie auch an künstlichen Anlagen zu ermöglichen. Wir glauben daran, dass Klettern und in den Bergen sein mehr ist als nur ein Sport: Es schafft Gemeinschaft, stärkt Vertrauen – in andere, Dich selbst und das Leben – und eröffnet neue Perspektiven.

Dabei stehen bei uns Verantwortung, Gemeinschaft und lebenslanges Lernen im Mittelpunkt.

  • 🌱 Verantwortung: Wir handeln achtsam im Hinblick auf endliche Ressourcen und unsere Beziehungen 

  • 🤝 Gemeinschaft: Wir streben danach Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen

  • 📚 lebenslanges Lernen: Wir fördern Bewusstsein für Gesundheit, Sicherheit, Natur- und Klimaschutz und die Wichtigkeit unaufhörlicher Entwicklung

Wir setzen uns bewusst für ein inklusives Miteinander ein, in dem alle willkommen sind, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Geschlechtsidentität, Alter, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung oder körperlichen und geistigen Voraussetzungen. Nachhaltigkeit verstehen wir nicht nur ökologisch – beispielsweise durch ressourcenschonende Ausübung unseres Sports und regionalen Partnerschaften – sondern auch sozial, indem wir faire Preise, solidarische Modelle und sichere Räume schaffen.

Unsere Angebote reichen von Schnupperkursen und Einzel-Coachings über fundierte Ausbildungsprogramme bis hin zu digitalen Lernformaten, die Dich auch von zuhause aus weiterbringen. Ob Du gerade erst anfängst oder bereits Jahre auf deinem persönlichen Weg bist – bei uns findest Du das passende Angebot.

Und weil Klettern und Bergsport (fast) immer Teamarbeit ist, möchten wir auch unser Team vorstellen: Menschen mit fundierter Ausbildung, Erfahrung, Herzblut und einer klaren Haltung, die Dich auf Deinem Weg begleiten.

Björn beim Sortieren seines Alpinkletter-Racks im Ausstieg

Björn Ludwig
Coach und Trainer

Björn ist seit vielen Jahren leidenschaftlicher Kletterer und Trainer. Mit DOSB-B-Lizenzen im Sport- und Alpinklettern bringt er fundiertes Wissen in Theorie und Praxis ein. Seit über zwei Jahrzehnten vertieft er seine Erfahrung in der Sportdidaktik und hat dabei eine geschärfte Beobachtungsgabe und Empathie entwickelt, die ihm hilft, auf individuelle Bedürfnisse und Lernprozesse einzugehen. Neben seinem Studium der Mathematik hat er Seminare in den Sozialwissenschaften besucht, insbesondere zu Diversitätsthemen. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, Klettern für alle zugänglich zu machen und dabei soziale wie ökologische Nachhaltigkeit mitzudenken. Sein Herz schlägt dafür, Menschen zu ermutigen, neue Wege zu gehen – am Fels wie im Leben.

Michi Ludwig
Physiotherapeutin und Coachin

Michi verbindet ihre Leidenschaft fürs Klettern mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Sie hat ein Staatsexamen in Physiotherapie abgelegt sowie einen M.Sc. in Sportphysiotherapie. Damit bringt sie tiefes Wissen rund um Bewegung, Gesundheit und Prävention in ihre Arbeit ein. Besonders wichtig ist ihr, den Gesundheitsaspekt des Kletterns in den Vordergrund zu stellen – von einer achtsamen Belastungssteuerung bis hin zu Themen wie Zyklusgesundheit. Mit ihrer empathischen und kompetenten Art begleitet sie Teilnehmende dabei, nicht nur stärker, sondern vor allem gesünder zu klettern und langfristig Freude an Bewegung zu behalten.