Du möchtest ins alpine oder Mehrseillängen-Klettern einsteigen? In diesem Modul lernst du die essenziellen Grundlagen für den sicheren Standplatzbau an zwei soliden Fixpunkten – eine der zentralen Fähigkeiten für das Klettern von Mehrseillängen.
Kursziele:
Nach dem ersten Modul kannst du an zwei verlässlichen Fixpunkten einen redundanten, belastbaren Standplatz aufbauen und von dort aus sowohl den Nachstieg, als auch den Vorstieg sichern. Damit legst du den Grundstein für selbstständige Mehrseillängen-Erfahrungen in Plaisier- oder Sportklettergebieten.
Kursinhalte:
- Grundlagen und -begriffe des Standplatzbaus an zwei soliden Fixpunkten
- Materialkunde: solide Fixpunkte im Fels, der Tube als Sicherungsgerät, Karabiner, Bandschlingen & Reepschnur
- Aufbau eines „Zentralpunkts“
- Selbstsicherung am Stand
- Partner*innensicherung vom Standplatz aus für den Nachstieg und Vorstieg
- Theoretische Grundlagen zu Belastungsrichtungen, Redundanz und Sicherheit
- … und weitere Inhalte aus der DAV-Lehrmeinung nach Bedarf
Voraussetzungen:
- Sicheres Klettern und Sichern im Nachstieg am Fels
- Erfahrung im Umgang mit Sicherungsgeräten (Halbautomaten oder Tuber)
- Gültiger DAV-Outdoorkletterschein oder vergleichbare Kenntnisse
- Mindestalter: 16 Jahre
Dauer:
Dieses Kurs-Modul umfasst einen Termin à 3 Stunden.
Kosten:
105 EUR unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden zuzüglich Eintritte und gegebenenfalls Leihmaterial
Sollten weitere Kurstermine zur Erreichung der Kursziele gewünscht oder erforderlich sein, kosten jede weiteren 60 Minuten 36 EUR unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden zuzüglich Eintritte und gegebenenfalls Leihmaterial.
Kursort:
Bouldergarten
Thiemannstr. 1
12059 Berlin
Mitbringen:
- 120 cm genähte Bandschlinge (am besten Kernmantel-Rundmaterial oder 10 mm Nylon, alternativ geht aber an diesem Tag alles mit der Länge)
- Verschlusskarabiner (für einen der Fixpunkte)
- Normalkarabiner, reicht ein Schnapper (für den anderen Fixpunkt)
- Tube mit Plattenfunktion also inklusive einem Verschluss- und einem Normalkarabiner mit möglichst rundem Querschnitt (zum Beispiel Pivot oder Alpine ATC Guide)
- HMS-Karabiner für die Partner*innen-Sicherung
- Verschlusskarabiner mit aus allen Positionen einhändig bedienbarem Verschluss für die Selbstsicherung mit Seil
- Selbstsicherung (zum Beispiel 120 cm genähte Bandschlinge mit Safe-Biner)
- Ein Seil pro Seilschaft, alternativ zwei Halbseile pro Seilschaft
- Bequeme Kletterkleidung
- Wasser zum Trinken und Snacks nach Bedarf
Anmeldung:
Starte mit Modul 1 in deine Mehrseillängen-Ausbildung und lerne, wie du sichere Standplätze baust – die Basis für jedes Mehrseillängenabenteuer mit Fokus auf Sicherheit, Verantwortung und gegenseitigem Vertrauen!
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.